grinsen

grinsen

* * *

grin|sen ['grɪnzn̩] <itr.; hat:
breit [mit einem höhnischen, schadenfrohen, boshaften o. ä. Ausdruck] lächeln:
er grinste unverschämt; sie begrüßte ihn mit einem spöttischen Grinsen.
Syn.: feixen, schmunzeln.

* * *

grịn|sen 〈V. intr.; hat
1. breit lächeln
2. boshaft, höhnisch, schadenfroh lächeln
[Erweiterung zu ahd. grinan;greinen; verwandt mit grienen]

* * *

grịn|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu veraltetem u. mhd. grinnen = weinerlich das Gesicht verziehen, weinen; vgl. greinen]:
böse, spöttisch od. auch dümmlich lächeln:
verächtlich, breit, unverschämt g.;
bei dieser Vorstellung musste ich g.;
<subst.:> ein schadenfrohes Grinsen;
sie begrüßte ihn mit spöttischem, breitem Grinsen;
sich <Dativ> eins g. (ugs.; sich böse, spöttisch lächelnd lustig machen; sich in schadenfroher Weise amüsieren).

* * *

grịn|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu veraltetem u. mhd. grinnen = weinerlich das Gesicht verziehen, weinen; vgl. ↑greinen]: böse, spöttisch od. auch dümmlich lächeln: verächtlich, breit, unverschämt g.; dort duckte sich der dicke Freund des Kindes und grinste schief (Handke, Frau 71); irgendeine völlig überflüssige Versicherung ... Bei dieser Vorstellung musste Diethelm g. (Hölscher, Keine 9); <subst.:> ein schadenfrohes Grinsen; Sogar ein leichtes Grinsen gelang ihm (Fels, Sünden 133); sie begrüßte ihn mit spöttischem, breitem, unverschämtem G.; *sich <Dativ> eins g. (ugs.; sich böse, spöttisch lächelnd lustig machen; sich in schadenfroher Weise amüsieren): Die anderen ... sitzen sanft in ihren Beamtenstühlen und grinsen sich eins (Hörzu 10, 1981, 40).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grinsen — »höhnisch, spöttisch oder widerlich lächeln«: Das Verb ist eine erst frühnhd. intensivierende Weiterbildung zu dem heute veralteten »grinnen« »‹mit den Zähnen› knirschen, keifen« (mhd. grinnen). Es wurde früher auch im Sinne von »weinerlich das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grinsen — Grinsen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur im Bergbaue üblich ist, wo man von dem Schwarzkupfer sagt, daß es grinse, wenn es in dem Probescherben anfängt zu gehen. In den niedrigen Sprecharten hat man von greinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grinsen — V. (Mittelstufe) auf bestimmte Weise lächeln Beispiel: Ich musste die ganze Zeit grinsen …   Extremes Deutsch

  • Grinsen — Grinsen, 1) ein verzerrtes u. lächerliches Gesicht ziehen; 2) vom Schwarzkupfer, im Ofen zu schmelzen beginnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grinsen — Grinsen, s. Lachen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • grinsen — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. grinzen Stammwort. Intensivbildung zu mhd. grinnen, das weiter zu greinen gehört. Ursprünglich den Mund verziehen . deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grinsen — grịn·sen; grinste, hat gegrinst; [Vi] mit breit auseinander gezogenen Lippen (meist mit spöttischer Absicht) lächeln <frech, höhnisch, schadenfroh, spöttisch grinsen; jemanden grinsend ansehen; ein grinsendes Gesicht>: Er verzog sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grinsen — [dümmlich] lächeln, sich lustig machen; (geh.): hohnlächeln, hohnlachen; (ugs.): sich eins lachen, feixen, smilen; (nordd.): grienen. * * * grinsen:⇨lächeln grinsendenMundverziehen,lächeln,schadenfroh/dummlächeln;ugs.:grienen,feixen,sicheinsindenB… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grinsen wie ein Honigkuchenpferd \(auch: Primeltopf\) — Grinsen wie ein Honigkuchenpferd (auch: Primeltopf); aus allen Knopflöchern grinsen   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass die betreffende Person übers ganze Gesicht grinst: Als sie öffnete, stand überraschend der Freund… …   Universal-Lexikon

  • Grinsen — Grinsenn 1.amerikanischesGrinsen=überbreiteKühlerfrontmodernerAutos.SieähnelteinembreitgrinsendenMund.1950ff. 2.öligesGrinsen=widerlichausdruckslosesGrinsen.⇨ölig.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”